Lebenskunde - Ethik - Religion

„Das Wesen des Guten ist: Leben erhalten, Leben fördern, Leben auf seinen höchsten Wert bringen.

Das Wesen des Bösen ist: Leben vernichten, Leben schädigen, Leben in seiner Entwicklung hemmen.

Das Grundprinzip der Ethik ist also Ehrfurcht vor dem Leben.“
- Albert Schweitzer -

Der Unterricht Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde wird in Brandenburg seit dem Schuljahr 2008/2009 und am Amy-Johnson-Gymnasium in den Jahrgängen 7, 8 und 9 mit jeweils zwei Unterrichtsstunden pro Woche unterrichtet.

LER trägt mit seinen Inhalten und Zielen zur Persönlichkeits- und Werteentwicklung bei. Es handelt sich um einen wertevermittelnden Unterricht, der bekenntnisfrei sowie religiös und weltanschaulich neutral vermittelt wird.

Während des Unterrichts werden jugendrelevante Schlüsselprobleme sowie lebensrelevante Grundsatzfragen thematisiert. Diese können existenziellen oder aktuellen Charakter haben und sich im individuellen oder auch gesellschaftlichen Bereichen zeigen. Der Unterricht orientiert sich an den Erfahrungen, Gedanken und Gefühlen der Lernenden.

Jedes Themenfeld wird unter den Dimensionen von Lebensgestaltung, Ethik und Religionskunde betrachtet, zusätzlich zu sozialen, ethisch-sozialen und religionskundlichen Aspekten werden vielfältige Methoden kennengelernt, um sich den inhaltlichen Schwerpunkten auf verschiedenste Weise zu nähren.

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung psychosozialer Gegebenheiten für Fragen und Probleme der Lebensgestaltung undvdes Zusammenlebens zu erkennen und ethisch-moralisch reflektiert zu argumentieren und zu urteilen.

Themen und Inhalte sind unter anderem:
- Wer bin ich? – Identität
- Miteinander leben – soziale Beziehungen
- Menschsein – existenzielle Erfahrung
- Den Menschen und die Welt denken – Menschen- und Weltbilder
- Die Welt gestalten – der Mensch zwischen Natur und Kultur
- Die Welt von morgen – Zukunftsentwürfe

Fragestellungen können innerhalb dieser Themengebiete beispielsweise sein:
Wie kann man miteinander umgehen?
Was macht mich aus?
An was glauben Menschen?
Was macht den Menschen als kulturelles Wesen aus?
Wie trifft man gute Entscheidungen?
Und noch vieles mehr.

Es geht darum, was im Leben wichtig ist und besonders das eigene Tun sowie anderer zu reflektieren, also einzuschätzen und zu hinterfragen. Dabei spielt die uns Menschen angeborene Neugierde eine große Rolle.

Bei tiefergehendem Interesse gibt es lesenswerte Informationen auf der Homepage des Bildungsservers Berlin-Brandenburg und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.

FachlehrerInnen

Frau Koszinowski
Herr Ludwig
Herr Schulze
Frau Schmidt
Frau Zimmermann

nach oben